
Erfolgreich bei der Landesmeisterschaft in Gräfenroda
Auf nach Gräfenroda hieß es für die Nachwuchsheber aus Ohrdruf. Der SV 90 Gräfenroda war in der Sporthalle im Wolfstal Ausrichter der diesjährigen Landemeisterschaft der Kinder, Schüler und Jugend. Die Kinder und Schüler mussten dem Kampfgericht ihr Können in der Technik beim Reißen und Stoßen sowie die Verbesserung ihrer athletischen Werte in den Disziplinen Kugelschocken, Schlussdreisprung und dem Lauftest unter Beweis stellen. Für die Jugendheber galt es ihre gewachsenen Leistungen im Olympischen Zweikampf und in den athletischen Disziplinen nach zu weisen. Sehr erfolgreich kehrte das Nachwuchsteam Ragnar Schneider und sein Bruder Tjorven vom Ohrdrufer SV von dieser Meisterschaft zurück.
Ragnar Schneider ging in Gräfenroda in der Altersklasse Kinder im Jahrgang 2015 an die Hantel. Im Reißen begann Ragnar mit 18 kg und brachte diese Last sicher über den Kopf. Im Versuch Nummer 2 ließ Ragnar 21 kg auflegen, brachte auch diese sicher nach oben und bekam vom Kampfgericht hierfür 7,5 Technikpunkte. Die Last von 23 kg im Versuch Nummer 3 konnte ebenfalls sicher bewältigt werden und war zu gleich eine neue Bestleistung. Beim anschließenden Stoßen wurden für den 1. Versuch 26 kg aufgelegt und sicher über den Kopf gewuchtet. Der 2. Versuch mit 28 kg schwebte ebenfalls nach dem Ausstoß sicher über seinen Kopf. Nach einem sicheren Umsetzen von 30 kg im dritten Versuch wurde auch diese mühelos zur Hochstrecke gebracht.
Mit dem neuen persönlichen Rekord von 53 kg im Zweikampf sowie 13,2 Sekunden im Lauftest, 8,16 m im Kugelschocken und 6,06 m im Schlussdreisprung, was zusammen 503,60 Mehrkampfpunkte waren, holte sich Ragnar mit einen Vorsprung von 22,4 Punkten den Titel, sprich die Goldmedaille, in seinem Jahrgang.
Für seinen Bruder Tjorven Schneider (Jahrgang 2009) war der Einstieg etwas schwierig. Sein erster Versuch im Reißen mit 85 kg ging voll daneben. Es wurde wiederholt und auch diesmal erschienen die roten Flaggen des Kampfgerichtes. Die erneute Wiederholung mit der Last von 85 kg im Versuch Nummer 3 gelang Tjorven mühelos. Das Stoßen wurde von Tjorven mit einen gültigen Versuch von 100 kg begonnen. Aufgelegt für Versuch Nummer 2 wurde die Last von 105 kg und ging gültig in die Wertung ein. Schneider ließ von den Scheibensteckern für sein 3. Versuch 110 kg auflegen, aber dieser sollte nicht gültig im Wettkampfprotokoll stehen.
Das erreichte Zweikampfresultat von 190 kg und den dazu gehörigen Athletikwerten von 13,31 Sekunden im Lauftest, 11,21 m im Kugelschocken und 7,74 m im Schlussdreisprung waren der Lohn für die sportliche Entwicklung und der Gewinn der Silbermedaille in seinem Jahrgang.
B. Duderstadt